Der Sohn des Verurteilten. Alexandre DumasЧитать онлайн книгу.
Das Gesicht von Herrn Coumbes, trotz seiner siebenundzwanzig Jahre fast bartlos, verriet das Maß seines kalten und melancholischen Temperaments. Jeder machte ihm Komplimente über die Schönheit seines Dienstmädchens, und das war das, was ihn am wenigsten kümmerte. Als er und Millette in Gesellschaft nach Montredon gingen, bemerkten sie nicht, dass die Augen aller Vorübergehenden neugierig auf dem lieblichen Gesicht der jungen Frau stehen blieben; aber er lächelte glücklich, als er ihre kleinen Füße trotz des Gewichts, mit dem er seine Schulter belastet hatte, schnell durch den Staub laufen sah. Er bemerkte nicht die Zahl der Neider, die sich abends in seinem Haus herumtrieben; aber er war überzeugt, dass Millette sich so sehr um seine Interessen kümmerte, dass er nun auf die strenge Aufsicht verzichten konnte, die er über die Kleinigkeiten des Haushalts ausübte. Der Vorsteher der religiösen Gemeinde, der M. Coumbes wie alle Träger angehörte, schimpfte über den Skandal, den die Anwesenheit dieser jungen Frau im Hause eines Mannes seines Alters bei vielen Gläubigen hervorrief; Millettes Herr, der jedoch kein willensstarker Mann war, erwiderte, dass es der liebe Gott war, der sie gemacht hatte, und nicht er, der von diesem Meisterstück der Vorsehung nur ehrlich profitieren konnte.
Die Gleichgültigkeit von Herrn Coumbes dauerte zwei ganze Jahre und führte ihn zu einem bestimmten Abend einer zweiten Herbstsaison.
An diesem Abend sang Millette: die schlechten Tage waren so weit weg! Ihre Stimme war frisch und rein, und es ist nicht überliefert, dass irgendein Opernregisseur bei ihrem Anhören ausgerufen hätte: "Hier ist der Nugget, den ich gesucht habe!" Nein, es war eine Stimme, die nicht viel Umfang hatte, die nicht in das Geheimnis des Trillers und der Kadenz eingedrungen war; aber es war eine süße, sanfte, einzigartig einfühlsame Stimme. Es hatte M. Coumbes in dem Moment überrascht, als er über eine Verbesserung der Bouillabaisse nachdachte, und seine tiefen Überlegungen zu diesem Thema unterbrochen. Seine erste Bewegung war gewesen, der Grasmücke Schweigen aufzuerlegen; aber schon wirkte der Zauber, der Gedanke gehorchte nicht mehr seinem Willen, und, um mit dem Bilde zu sprechen, sie glitt ihr durch die Finger, wie der Fisch, den der Fischer in seinem Laden ergreifen will.
Zuerst verspürte er eine Art von Nervenkitzel, den er noch nicht kannte; er wurde von dem Wunsch ergriffen, seine Stimme mit der silbrigen Stimme, die er hörte, zu vermischen. Zum Glück war sein Rausch nicht so stark, dass er vergaß, dass alle bisherigen Versuche dieser Art außerordentlich unglücklich verlaufen waren. Er ließ sich in seinen Schaukelstuhl zurückfallen, schaukelte dort und schloss die Augen. Woran hat er gedacht? Nichts und alles. Das Ideal öffnete ihm das Tor zu seiner Welt, die von liebenswürdigen Geistern bevölkert war; auf dem schwarzen Samt seiner Augenlider zogen Tausende von goldenen und flammenden Sternen vorbei und wieder zurück; sie veränderten ihre Form, nahmen manchmal die von Millette an, unter der sie nach einigen Augenblicken des Flatterns wieder erloschen. Seine Gedanken wanderten mit schwindelerregender Geschwindigkeit von Blumen zu Engeln, von Engeln zu den Sternen des Himmels und kehrten dann zu den phantastischen Gottheiten zurück, die sein Gehirn, das bis dahin nie über die architektonischen Verwandlungen des Schuppens hinausgekommen war, mit einer Leichtigkeit schuf, die einem Wunder gleichkam.
Herr Coumbes dachte, er würde verrückt werden. Aber sein Wahnsinn schien so charmant, dass er nicht dagegen protestierte.
Das Lied endete, Millette verstummte, und Herr Coumbes öffnete seine Augen und beschloss, die ätherische Region zu verlassen und auf die Erde hinabzusteigen. Ohne zu wissen, warum, galt sein erster Blick der jungen Frau.
Millette hängte am Meer Wäsche an Seilen auf; eine sehr prosaische Beschäftigung, bei der M. Coumbes sie jedoch so schön fand wie die schönsten der Feen, deren verzauberte Reiche er gerade besucht hatte.
Sie trug die volle Tracht einer Wäscherin: ein einfaches Hemd und einen Rock. Ihr Haar hing halb ungebunden über ihren Rücken, und der Atem der Meeresbrise, der damit spielte, machte einen Heiligenschein daraus. Ihre weißen, fleischigen Schultern hoben sich aus dem luftigen Tuch, wie ein von den Wellen geschliffenes Marmorstück aus dem Felsen emporsteigt; nicht minder weiß war ihr Busen, den sie durch Heben der Arme entblößte, während sie, indem sie sich auf die Füße stellte, den feinen Bogen ihrer Taille und die herrliche Entwicklung ihrer Hüften zur Geltung brachte.
Als er sie so sah, vergoldet von den roten Reflexen der untergehenden Sonne, sich abhebend gegen das schwärzliche Azur des Meeres, das den Hintergrund des Bildes bildete, glaubte M. Coumbes, einen der feurigen Engel wiedergefunden zu haben, die ihm soeben so schön erschienen waren. Er wollte Millette rufen; aber seine Stimme erstarb in seiner ausgetrockneten Kehle, und dann bemerkte er, dass seine Stirn schweißgebadet war, dass er keuchte, dass sein Herz schlug, um seine Brust zu brechen. In diesem Moment näherte sich Millette, und als sie M. Coumbes ansah, rief sie aus:
"Ah, mein Gott, Sir, wie rot Sie sind!"
Herr Coumbes antwortete nicht; aber entweder hatten seine Augen, die gewöhnlich grau und stumpf sind, an diesem Abend etwas von einem Leuchten in sich, oder die magnetische Ausströmung, die von seiner Person ausging, hatte Millette in der Ferne erreicht, und sie errötete ihrerseits und senkte den Blick; ihre Finger spielten nervös zuckend mit einem Faden ihres Petticoats; sie verließ ihren Herrn und kehrte in die Hütte zurück.
Nach einigem Zögern folgte M. Coumbes ihr.
Der Herbst ist die Frühlingszeit der Lymphe.
Kapitel 4: Wohnung und Haus
Sie besaßen in besonderen Maße ein Gefühl für seine gesellschaftliche Stellung in besonderem Maße. Er gehörte nicht zu den Menschen, die die Liebe mit einer Wasserwaage als Zepter darstellen, die von der Hand ihres Kochs geschmiedete Eisen annehmen: er hätte sie nicht gewollt, selbst wenn diese Hand die der Grazien gewesen wäre. Er gehörte nicht einmal zu denen, die meinen, wenn die Tür geschlossen, der Tisch gedeckt, der Wein gezapft ist, kümmere sich nur noch der Teufel darum, wo Babet hingestellt wurde.
Er hatte das weibliche Geschlecht in allgemeiner Abneigung umarmt. Millette war die einzige Ausnahme gewesen, die er von dieser Sichtweise gemacht hatte. Er war zu erstaunt darüber, um sich nicht zu beherrschen, um nicht mit seiner Vernunft gesund und vollständig zu bleiben, gerade in den Momenten, in denen der König der Götter die seine verlor. Wenn das Lied des Letzteren auf ihn den fruchtbaren Einfluss einer Frühlingssonne auf die Natur hatte, so ging es doch nicht so weit, dass er den Anstand, die Feierlichkeit der Gesten und der Sprache vergaß, die einem Herrn gegenüber seiner Magd gebührt; und oft, gerade in dem Augenblick, wo die Überschwänglichkeit der Sinne ihn vergessen lassen sollte, dass jemals eine Distanz zwischen ihnen bestanden hatte, protestierte die Würde von M. Coumbes mit ein paar Worten. Er würde mit ein paar ernsten Worten protestieren, mit ein paar stark begründeten Empfehlungen über die Pflege des Haushalts, die die junge Frau daran erinnern würden, dass ihr Herr niemals, was auch immer es scheinen mag, beschließen würde, in ihr etwas anderes als eine Dienerin zu sehen.
Leidenschaft spielt nicht immer eine so wesentliche Rolle bei der Annäherung der beiden Geschlechter, wie es vielleicht den Anschein hat. Tausend verschiedene Gefühle können eine Frau dazu bringen, sich einem Mann hinzugeben. Millette hatte M. Coumbes nachgegeben, weil sie eine übertriebene Dankbarkeit für die Dienste empfand, die er ihr erwiesen hatte; weil der Hafenmeister, ehrlich, geordnet, glücklich, mit einer ungewöhnlichen Festigkeit der Ideen zum Glück gelangt, in ihr eine überzeugte Verehrerin fand. Das vulgäre Haupt des Besitzers des Montredon-Schuppens war in ihren Augen von einem Heiligenschein umgeben; sie betrachtete ihn als Halbgott, hörte ihm respektvoll zu, teilte seine Verliebtheiten und war in seinem Schlepptau angekommen, um seine Hütte von wahrhaft olympischen Ausmaßen vorzufinden. Was auch immer Herr Coumbes von der Hingabe der armen Frau verlangt hätte, er hätte die Gelegenheit nie verstreichen lassen: die Überzeugung seiner Unterlegenheit ließ ihn jede Ablehnung für unmöglich halten.
Da sie also nie irgendwelche Fantasievollen Hoffnungen gehegt hatte, kannte sie keine Enttäuschung und daher auch keine Demütigung; sie nahm ihre Stellung, wie ihr Herr sie geschaffen hatte, mit einer Art von zärtlicher und dankbarer Resignation an.
So vergingen die Jahre, in denen sich Pfennig auf Pfennig im Tresor des Meisters stapelte, in denen sich im Garten von Montredon Mist auf Mist stapelte.