Эротические рассказы

Schwarzer Kokon. Matthias KlugerЧитать онлайн книгу.

Schwarzer Kokon - Matthias Kluger


Скачать книгу
Gedanken sind bei Stephen

       Die Geschichte geht weiter

       Epilog

       Literaturhinweise

       Fußnoten

      Dieses Buch ist meiner einzigartigen Frau Aimie gewidmet.

      Gemeinsam haben wir Höhen und Tiefen durchlebt.

      Gemeinsam lieben wir unsere Tochter Lea und die Familie über alles.

      Mein ganz besonderer Dank gebührt meinem Lektor, Philosoph Friedhelm Zühr, Eva und Michael, Ingrid und Karl.

Buch 1

      Zola stand barfuß in der Hütte, eine Behausung aus Stroh und einfachen Holzplanken. Sie schnappte nach Luft und röchelte leise. Ihre Silhouette wirkte im Mondlicht, welches durch Ritzen der Hüttenwände ins Innere drang, sonderbar verkrampft – ausgestreckte Arme, flehende Finger. Blut tropfte aus ihrem Schoß, rann die schlanken Beine herab über die Füße und versickerte, zu dunklen Flecken werdend, im Staub. Vor dem Schlafplatz ihrer Mutter Aba, der nur aus einer Wolldecke bestand, sank Zola kraftlos auf die aufgeschlagenen Knie. Höllische Schmerzen durchfuhren den Körper.

      Durch das dumpfe Geräusch geweckt, erwachte Aba und blickte in fiebernde Augen. Ein Aufschrei des Entsetzens zerriss die nächtliche Stille. Mit bebenden Händen umschloss Aba das schmerzverzerrte Gesicht ihrer Tochter, die außerstande schien, eine Regung zu zeigen. Gurgelnde, nicht verständliche Laute. Speichel und Tränen, die sich als Rinnsal den Weg über die eingefallenen Wangen bahnten.

      Zola spürte noch die rauen Hände ihrer Mutter – als sich ein schwarzer Vorhang über sie legte. Sie fiel bewusstlos zur Seite.

      Aba zog Zolas erschlafften Körper auf ihren Schlafplatz und zündete mit zittrigen Händen den Kerzenstummel an, welcher in einem schlichten Tongefäß auf dem Lehmboden neben ihr stand. Im Schein des Kerzenlichtes erschauderte sie beim Anblick des geschundenen Körpers. Das weiße Hemdchen, welches Zola, seitdem sie im Herrenhaus arbeitete, mit Stolz trug, war zerrissen, bedeckte nur knapp ihre birnengroßen Brüste und gab die schlanken, wohlgeformten Schultern frei. Tiefe Kratzwunden formten ein seltsames Muster in die dunkelbraune Haut. Ansonsten war Zola nackt. Aba besah wie in Trance die tiefen Kratzspuren der Schenkel und sie spürte den Schmerz, so als wären es ihre eigenen Wunden. Klebrige dunkle Feuchtigkeit überzog Zolas Haut.

      In Panik griff sie nach alten Lumpen, die sie sonst zum Waschen des Gesichtes verwandte, aus dem hölzernen, mit Wasser gefüllten Eimer und reinigte damit zuerst das Gesicht, weiter Zolas Schultern und Beine.

      Was war nur passiert, dass ihre Tochter derart zugerichtet in ihrer Hütte lag? Wurde sie von Wölfen angefallen, die rund um die Plantage keine Seltenheit waren?

      Aba überlegte Hilfe zu holen, doch war der Einzige, der in Frage kam, Tumelo, der im Herrenhaus untergebracht war. So befeuchtete sie weiter und weiter das Gesicht ihrer Tochter in der Hoffnung, dass diese die Augen öffnete.

      Das Morgenrot kündigte bereits den neuen Tag an, während Aba noch immer unter leisem Wimmern in der Hütte kniete, das Ohr an Zolas Nase und Mund. Atmete Zola noch? War Zola nur bewusstlos oder lag da gar die leblose Hülle ihrer Tochter?

       Charleston, South Carolina, 1732

      Clexton Baine zählte zu den zehn reichsten Plantagenbesitzern in Charleston. Den fast unermesslichen Reichtum verdankte er dem Geschick seines Vaters Matthias Maria Baine, der 1699 als irischer Auswanderer mit dem Anbau von Reis und dem »weißen Gold« – die Baumwolle – in Charleston zu Wohlstand kam. Clextons Mutter, eine zierliche Irin, starb im Kindsbett und so verließ Clextons Vater, wie viele irische Landsleute in jener Zeit, ein Jahr nach Geburt des Sohnes Irland, um im neuen Land sein Glück zu finden.

      Schon als Kind zeigte sich in Clexton ein Gefühl des Ekels vor den vielen Sklaven, die unter Anweisung des Vaters die Wälder am Fluss rodeten und zu fruchtbarem, mit aufwendigen Wasserkanälen durchzogenem Ackerland veredelten.

      Im Laufe der Jahre, in denen er zu einem großen, breitschultrigen Mann heranwuchs, formte sich aus der widerwärtigen Abneigung Clextons eine grausame, kalte Mentalität den Sklaven gegenüber. Jedes Tier auf der Plantage genoss einen höheren Stellenwert als die – seiner Meinung nach – »stinkenden Schwarzen«, welche für ihn einzig billige, jederzeit austauschbare Arbeitskräfte waren. Höllenangst war es dann auch, die sein ständiger Begleiter war. Höllenangst vor dem Hass aller Sklaven. Diese Furcht bestimmte sein Handeln, nicht den kleinsten Anschein von Schwäche zu zeigen, und wurde durch regelmäßige, grausame Bestrafungen der Arbeiter bei noch so geringem Anlass offenbart. Die Angst der Sklaven um ihr Leben musste größer sein als die seine.

      Wie alle Plantagenbesitzer in Charleston verschiffte Clexton die geerntete Baumwolle des vierhundert Hektar umfassenden Guts nach England. Seine wichtigsten Abnehmer hatten ihre Arbeitsstätten in der Grafschaft Lancashire. Billige Arbeitskräfte, die man für Anbau und Ernte laufend benötigte, wurden auf dem Sklavenmarkt im Hafen von Charleston angeboten. Segelschiffe, meist zweimastige Briggs oder Schoner, transportierten die Sklaven auf Handelsrouten aus Westafrika und der Karibik nach Charleston. Freiheit fanden nur die leblosen Körper der wegen sehr schlechter hygienischer Zustände zu Tode gekommenen Frauen, Männer und Kinder. Von ihren Fesseln erlöst warf man sie über die Reling zur letzten Ruhestätte ins offene Meer. Jene Menschen aber, die zu Hunderten den Transport im Schiffsrumpf auf engstem Raum zusammengepfercht und an Massenpritschen angekettet überlebten, wurden zu Leibeigenen. Für sie begann eine neue Zeitrechnung als »Unfreie« im Gelobten Land.

      Clexton Baine war, da er die Sklaven nicht einzeln, sondern stets im Dutzend bezog, bei den Händlern sehr angesehen. So wurde für ihn – von den skrupellosen Schiffseignern – bereits vor dem Kauf eine Auslese im Verhältnis von zehn männlichen zu zwei weiblichen Sklaven getroffen. Neben Alter, Körperbau und gesunden Zähnen achtete man auf erkennbare Krankheiten wie Skorbut, die nicht selten die Sklaven befiel.

      Auf den Plantagen angekommen, wies man den Farbigen Unterkünfte zu. Von zwei bis zu acht Personen hausten sie nach Geschlecht getrennt in kleinen Hütten. Die Schlafstätten bestanden aus Decken am Boden, zu essen bekamen sie Maisbrei und Wasser. Ohne Rechte war der Sklave Eigentum seines Herrn – ihm auf Gedeih und Verderb ausgeliefert.

      Clexton stand auf der großen Veranda des im typischen Kolonialstil erbauten, auf einem Hügel stehenden Herrenhauses und blickte in die Ferne. Über dem Rest der Plantage blendeten die ersten warmen Strahlen der noch tief liegenden Sonne, sodass Clexton seine Augen mit der Hand beschattete. In Richtung Osten sah Clexton die nahe gelegenen, strohbedeckten Hütten der Unterkünfte seiner Sklaven, weiter entfernt die Plantagenfelder bis zum Fluss Ashley River, der die natürliche Begrenzung in Richtung Osten bildete. Reges Treiben hatte die Plantage bereits erfasst. Die Vorarbeiter, wegen der sprachlichen Verständigung auch Sklaven, waren angehalten, bei Sonnenaufgang die Arbeitskräfte auf die Felder zu schicken, bis sie abends im Dunkel wieder zurück in die Hütten kehrten. Er versuchte zu erkennen, ob sich die Sklaven an diesem Morgen anders verhielten, er konnte jedoch nichts Ungewöhnliches ausmachen.

      Trotz alledem – dieser Morgen war anders.

      Clextons Gedanken schwirrten wild durcheinander und verursachten ein beklemmendes Gefühl.

      Jäh unterbrach ihn seine Frau Veronika, als sie mit ihrem gemeinsamen, gerade einjährigen Sohn Joseph Matthias Maria auf die Veranda trat. Der kleine Joseph hatte die beiden Vornamen des Großvaters väterlicherseits


Скачать книгу
Яндекс.Метрика