Hüben und Drüben. Gerstäcker FriedrichЧитать онлайн книгу.
hinübergeriethe. Allerdings war Förster Buschmann, wie er seinem Gehülfen sagte, mit dem nächsten hessischen Förster befreundet, aber sie kamen doch nur sehr selten zusammen, und besser ist immer besser.
Erzählen that übrigens der Alte ungemein gern, und an Stoff dazu fehlte es wahrlich nicht, denn es giebt wohl kein ergiebigeres Sagengebiet - den Rhein vielleicht ausgenommen - in ganz Deutschland als eben den Spessartwald mit seinen dunkeln, nadelholzbewachsenen Höhen. Wenn er ihm dann die verschiedenen Namen der Plätze, die theils auf eine solche Sage, theils auf früher hier heimische wilde Thiere Bezug hatten, angab, wußte er ihm dabei allerlei wunderliche Dinge zu berichten, was noch dadurch viel geheimnißvoller klang, daß er es nur immer mit leiser, flüsternder Stimme that. Nicht um die Welt hätte er im Wald laut gesprochen, war er doch von Jugend auf daran gewöhnt, sich immer so zu benehmen, als ob er auf der Bürsche sei.
Gelegenheit zu solchen Geschichten fand er also genug, denn der Wald wimmelte von derartigen Plätzen. Da gab es einen Teufelsfelsen und einen Eckardtsstein; da lief der Elfenbach durch's grüne Moos; Luchssteig, Wolfsschlucht, Bäreneck und Auerhorn hießen einzelne vorragende Plätze im Wald, und die Phantasie des Alten bevölkerte sie nicht allein mit dem wilden Jäger und dem bösen Feind, mit Alraunen und überirdischen Geschöpfen, sondern er berief sich dabei auch noch auf das Zeugniß seines jetzt leider verstorbenen Vaters, der in stürmischen Nächten den wilden Jäger selber oft und oft gehört haben sollte, wie er, besonders im Frühjahr und Herbst, mit Hussa! und Hallo! über den Forst gebraust. /92/ Solche Gespräche spannen sich übrigens auch noch, wenn sie Abends nach Hause kamen, aus, denn von derartigen Erzählungen wußte die Frau Försterin fast noch mehr als ihr Mann, ja selbst die Lisel, wie die alte Magd hieß, nickte nur immer bestätigend mit dem Kopfe, wenn sie auch selber entsetzlich schwer zum Reden zu bringen war, denn sie stieß ein wenig mit der Zunge an und war von anderen jungen Leuten, denen sie früher manchmal derlei erzählt, wohl nur ausgelacht und verspottet worden.
Der junge Raischbach lachte sie aber nicht aus. Selber etwas romantischer Natur, wenn auch nichts weniger als was man abergläubisch nennt, wirkte die ganze Umgebung doch nach und nach auf ihn ein, und er fing an, sich nirgends wohler zu fühlen als Abends, nach einem tüchtigen Rundmarsch in der stillen, schweigenden Waldung, in seiner Ecke neben seinem Krug Bier und mir der kurzen Jagdpfeife im Munde.
Er wußte selber auch Manches zu erzählen: von dem Bergstutzel in den Alpen, von der Gemsmaid, von den weißen Fräulein und dann aus anderen Forsten von einer Freikugel, die ein Jäger gehabt, mit der er nachher, wider Willen, seinen eigenen Vater erschossen; von einem andern Frevler, der sein Feuerrohr auf einen gekreuzigten Jesus abgebrannt hätte und von Stund an blind geworden wäre, und manche andere Dinge, wie sie sich die Jäger wohl an langen Winterabenden erzählen.
Deshalb scheute er sich aber doch nicht, bei Nacht und Nebel draußen im Wald herum zu steigen, und wenn er einmal irgendwo in einer Richtung einen Schuß gehört, von dem man sich keine Rechenschaft geben konnte, so ruhte und rastete er auch nicht, bis er die richtige Fährte ausspürte, und wenn er drei Nächte hintereinander hätte draußen lagern sollen.
Daß so ein flinker, kräftiger Bursche - und außerdem noch ein vortrefflicher rascher Schütze, wie er sich bald erwies - dem Wilderergesindel unbequem werden mußte, läßt sich denken. In ganz kurzer Zeit hatte er auch drei von der Gesellschaft auf frischer That ertappt und sie nach und nach ganz allein eingebracht, und die Wilddiebe mußten anfangen, sich nach einem /93/ andern Revier umzusehen, denn auf dem Buschmann'schen schien's für sie nicht mehr geheuer.
Eines Tages - es war im August - hatte der Förster einen Feisthirsch zum Abschuß bekommen, der noch an dem nämlichen Abend eingeliefert werden sollte, und Bernhard wie der Alte waren mit Tagesgrauen hinausgegangen, um ihr Glück auf der Bürsche zu versuchen. Nach vorhergenommener Verabredung sollte aber Keiner mehr schießen, wenn er vom Andern einen Schuß fallen höre, damit sie nicht etwa bei dem heißen Wetter zwei Stück statt eines auf die Decke brächten, und sie nahmen nun, Einer den linken, der Andere den rechten Flügel, um an einer bezeichneten Stelle wieder zusammen zu treffen. Hatte dann Keiner von ihnen etwas geschossen, so waren die Kreiser und der Forstschutz schon auf einen gewissen Punkt im Wald bestellt, um nachher ein paar Dickungen durchzutreiben, wobei sie gewiß ihr Ziel erreichten, denn Hirsche gab es damals noch genug in jenen Forsten.
Das Letzte schien aber nicht nöthig zu werden, denn schon um neun Uhr Morgens hörte Förster Buschmann den scharfen Krach einer Büchse, und als er nun, die eigene Waffe über die Schulter gehangen, direct der Richtung zuhielt, traf er auch bald darauf mit seinem Forstgehülfen zusammen, der einen capitalen Achter auf der Decke hatte.
Bernhard schwenkte ihm lustig seinen mit dem ,,Bruch" schon besteckten Hut entgegen, und der Alte nickte vergnügt vor sich hin, als er den braven Hirsch, mit dem Eichenzweig im Geäß und die Kugel wie abgezirkelt mitten auf dem Blatt, verendet im Schatten eines alten Eichbaums, nahe einer zu Thal rieselnden Quelle liegen sah.
„Bravo, mein Junge!" rief er aus, „das war gerade das rechte Stück und ein tüchtiger Schuß, mit dem wir Ehre einlegen können; er spart uns auch eine Masse Schererei, und wenn die Kreiser jetzt kommen, können sie ihn gleich auf ihren Wagen packen und fortschaffen. - Der scheint auch nicht mehr weit gegangen. Kam er flüchtig?"
„Gleich dort am Rand von den Felsen äste er sich," erzählte der junge Forstmann, „und ich war mit gutem Wind und Deckung bis auf fast achtzig Schritte angebürscht, denn /94/ ich konnte nur manchmal die Stangen zu sehen bekommen, wenn er den Kopf hob, um zu sichern. Weiß aber der liebe Gott, was ihn verscheucht haben mag, denn meinen Schritt auf dem weichen Moos konnte er wahrlich nicht hören, äugte auch nicht einmal der Richtung zu, wo ich mich befand. Wie ich aber daneben hinter den Büschen vorkrieche, höre ich, daß er flüchtig wird, und jetzt war ich mit einem Satz auch draußen im Freien. Rechts ab konnte er nicht, der Kluft wegen, so mußte er hier über die Lichtung, und wie er die Kugel kriegte, machte er einen Satz s o hoch."
„Das ist ein famoses Zeichen," schmunzelte der Alte.
„Er ging auch nicht mehr weit. Dort drüben, bei der jungen Weißtanne, ist der Anschuß, und hier unter der Eiche hielt er plötzlich, that sich nieder und verendete auch gleich darauf, da ich versteckt blieb und ihn nicht weiter störte."
Der alte Förster nickte leise und zustimmend mit dem Kopf, und trat indessen, während sein junger Gehülfe den kurzen Bericht abstattete, an den Rand der hier ziemlich steil abfallenden Felsen, um das da unten ausgebreitete Terrain zu überblicken.
Es war ein wilder, eigenthümlicher Platz hier mitten in den Bergen, und Bernhard selber war auf all' seinen Streifzügen noch nie in die Nähe desselben gekommen.
Gerade zu ihren Füßen fielen die Sandsteinfelsen wohl achtzig oder neunzig Fuß steil ab, und nach rechts und links, wohin er sah, schien eine ganz ähnliche Mauer eine unten liegende flache und moorige Ebene, auf der auch wenig mehr als Haidekraut und kleines niederes Gestrüpp wuchs, einzuschließen. Der ganze innere Raum mochte ein paar Morgen umschließen, und sah genau so aus, als ob er in früheren Jahrhunderten - oder vielleicht Jahrtausenden - die ganze offene Stelle ausgefüllt hätte und nur einmal, bei einer innern Erderschütterung vielleicht, weggesunken wäre.
„Sind Sie schon an dem Platz hier gewesen, Raischbach?" sagte der Alte nach einer längeren Pause, in der er schweigend über die wüste Stelle hinausgeschaut.
„Nein, Herr Förster," sagte der junge Mann; „das ist ein wildes, wunderliches Terrain; bin aber noch nie hierher /95/ gekommen - heute zum ersten Mal. Es kann hier gar nicht so weit von der Grenze sein."
„Ist es auch nicht," nickte der Förster; „die Schlucht, die von dort herüberkommt, wo Sie neulich die wilde Katze geschossen haben, bildet die Grenze und die Stelle hier heißt „der Fuchsbau" - giebt auch schmählich viel Füchse hier, denn da drinnen sind sie ungestört, und man darf nicht einmal einen Hund hineinlassen, weil die Wand voller Risse und Spalten steckt, die oft Gott weiß wie tief hinuntergehen. Gleich im ersten Jahr, als ich herkam, habe ich dort drüben in dem einen Loch meinen besten Dachshund verloren, und mich nachher wohl gehütet, wieder einen in die Nähe zu bringen."
„Sonderbar," sagte Raischbach, „ob der Platz nicht wie eingesunken