Эротические рассказы

Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat, Band 1. Augustinus von HippoЧитать онлайн книгу.

Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat, Band 1 - Augustinus von Hippo


Скачать книгу
und hingebendste Treue wahrte? Warum haben sie sie nicht wenigstens tapferen Männern aus dem Griechenvolke, sondern dem ruchlosesten unter den Römern zur Zerstörung überantwortet? Oder wenn den Göttern die Sache Sullas mißfiel, für die diese Unseligen die Stadt durch Schließung der Tore erhalten wollten, warum verhießen und verkündeten sie dann dem Sulla soviel Gutes? Entpuppen sie sich vielleicht auch hierin als Schmeichler der Glücklichen, nicht als Schutzer der Unglücklichen? Also ist auch das erstemal Ilion nicht deshalb zerstört worden, weil es von den Göttern im Stich gelassen worden war. Denn die Dämonen, stets wachsam auf alle Gelegenheiten zum Trug, haben getan, was sie vermochten. Während nämlich alle Götterbildnisse mitsamt der Stadt zerstört und verbrannt wurden, soll nach dem Bericht des Livius allein das Bild der Minerva unter den Trümmern ihres Tempels unversehrt geblieben sein, nicht mit dem Erfolg, daß man zum Ruhme der Götter sagen könnte:

      „Himmlische Götter, die ihr von jeher Troja beSchutzet“[137] ,

      sondern zu dem Zweck, daß man nicht zu ihrer Entschuldigung vorbringen könne:

      „Sämtliche Götter entwichen von Tempeln und Opferaltären“.

      Soviel zu vermögen ward ihnen nämlich gestattet, nicht als Beweis ihrer Macht, sondern als Beweis ihrer Anwesenheit.

      

       8. Man hätte Rom den ilischen Göttern nicht anvertrauen sollen.

      

      Wie unklug war es also doch, nach dem warnenden Falle Trojas Rom den ilischen Göttern zur Obhut anzuvertrauen! Wendet man aber etwa ein, sie hätten bereits in Rom ihren ständigen Wohnsitz aufgeschlagen gehabt, als Ilion unter den Hieben Fimbrias dahinsank, so muß man doch fragen: Was hat es dann zu bedeuten, daß das Bild der Minerva stehen blieb? Und wenn sie in Rom waren, als Fimbra Ilion zerstörte, so waren sie wohl in Ilion, als Rom selbst von den Galliern erobert und niedergebrannt wurde; jedoch mit sehr scharfem Gehör begabt und äußerst rasch in der Bewegung, wie sie sind, kehrten sie auf das Geschrei der Gans eilig zurück, um wenigstens den noch nicht eroberten kapitolinischen Hügel zu Schutzen; sie wurden eben zu spät zur Heimkehr gemahnt, um ihre schirmende Tätigkeit weiter ausdehnen zu können.

      

       9. Ist der Friede während der Herrschaft des Numa als ein Geschenk der Götter zu erachten?

      

      Man glaubt ferner, die Götter seien dem Nachfolger des Romulus, Numa Pompilius, zur Seite gestanden, daß er während seiner ganzen Regierungszeit Frieden hatte und die Tore des Janustempels, die in Kriegszeiten offen zu stehen pflegen, schließen konnte; und das sei geschehen, zum Lohne dafür, daß er bei den Römern viele Götterfeiern einführte. In der Tat müßte man diesem Manne zu der langjährigen Ruhe Glück wünschen, wenn er sie nur auch heilsam zu benützen und, statt verderblichen Grübeleien nachzuhängen, den wahren Gott mit wahrer Frömmigkeit zu suchen verstanden hätte. So jedoch haben zwar nicht die Götter ihm diese Ruhe gewährt, aber sie würden ihn vielleicht nicht so sehr in ihren Trug verstrickt haben, hätten sie ihn voll Unmuße antroffen. Je weniger sie ihn nämlich beschäftigt fanden, umso mehr haben sie ihn beschäftigt. Aus Varro erfahren wir ja, wie Numa sich bemühte und durch welche Künste es ihm möglich wurde, solche Götter an sich und seine Stadt zu ketten; doch davon, so Gott will, an anderer Stelle ausführlicher[138] . Hier aber, wo von den Wohltaten der Götter die Rede ist, sei gerne zugegeben, daß der Friede eine große Wohltat ist, aber er ist eine Wohltat des wahren Gottes, die er zumeist, wie Sonne, Regen[139] und andere Lebenshilfen, auch Undankbaren und Nichtswürdigen zuteil werden läßt. Wenn jedoch die Götter dieses herrliche Gut der Stadt oder dem Numa verliehen, warum haben sie es dem römischen Reich nachmals nie mehr gewährt, auch nicht in seinen preiswürdigen Zeiten? Waren etwa die Götterfeiern zur Zeit ihrer Einführung wirksamer als bei den späteren Begehungen? Aber damals bestanden sie ja noch gar nicht und wurden erst aufgebracht, damit sie vorhanden wären; später dagegen bestanden sie und wurden durchgemacht, damit sie Vorteile verschafften. Woran liegt es also, daß jene dreiundvierzig oder nach anderen neununddreißig Jahre der Regierung Numas in ununterbrochenem Frieden dahingingen, während später, als die Götterfeiern eingeführt waren und die Götter selbst, die durch diese religiösen Feiern eingeladen worden waren, den Schutz und Schirm übernommen hatten, in der langen Reihe der Jahre bis auf Augustus herab als äußerst seltener Fall kaum ein einziges Jahr — nach dem ersten punischen Krieg — erwähnt wird, in welchem die Römer die Kriegspforten schließen konnten?

      

       10. War es wünschenswert, daß sich das römische Reich durch so wütende Kämpfe vergrößerte, da es doch bei der unter Numa eingeschlagenen Richtung in Ruhe und Sicherheit hätte existieren können?

      

      Man wird darauf etwa erwidern, daß das römische Reich eben nur durch langwierige und beständige Kriege eine so gewaltige Ausdehnung erlangen und sich zu so großartigem Ruhme emporschwingen konnte. Wahrlich ein triftiger Grund! Warum sollte sich das Reich der Ruhe berauben, um groß zu werden? Ist es, um einen Vergleich mit dem Menschenleib zu gebrauchen, nicht besser, eine mäßige Statur zu haben und dabei gesund zu sein, als unter fortwährenden Drangsalen eine riesenhafte Größe zu erreichen und auch nachher nicht zur Ruhe zu kommen, sondern von umso schlimmeren Übeln heimgesucht zu werden, je mächtiger die Glieder herangewachsen sind? Was wäre Schlimmes dabei gewesen oder vielmehr wäre es nicht das Beste gewesen, wenn die Zeiten fortgedauert hätten, von denen Sallust[140] in aller Kürze berichtet: „Zunächst also huldigten die Könige [dies nämlich war in den Ländern der früheste Name zur Bezeichnung einer Herrschgewalt] verschiedenen Richtungen; die einen bildeten den Geist aus, die andern die leibliche Tüchtigkeit; noch floß das Leben der Menschen ohne Begehrlichkeit dahin; jeder hatte an dem Seinigen sein Genügen“. War es denn nötig, die machtvolle Ausdehnung des Reiches zu betreiben um einen Preis, den Vergil[141] verurteilt mit den Worten:

      „Bis daß andere Zeit, allmählich entartet und schlechter,

      Nachkam, und das Rasen des Krieges und gierige Habsucht“.

      Doch die Römer berufen sich zu ihrer Verteidigung wegen der zahlreichen Kriege, die sie unternahmen und durchführten, darauf, daß nicht die Sucht nach irdischem Ruhm, sondern die Pflicht, Wohlfahrt und Freiheit zu Schutzen, sie immer wieder zwang die Waffen zu ergreifen gegen Feinde, die voll Ungestüm auf sie eindrangen. Mag sein. Schreibt ja doch Sallust[142] selbst: „Nachdem einmal das Gemeinwesen der Römer durch Ausbildung der Gesetze, durch sittliche Kräftigung und Vermehrung des Landbesitzes eine ziemlich hohe Stufe der Macht und des Glückes erstiegen hatte, wurde der blühende Zustand, wie es eben in der Welt zu geschehen pflegt, Gegenstand des Neides. Daher versuchten die Könige und die Völker der Nachbarschaft bewaffnete Angriffe; nur wenige Freunde leisteten Hilfe; die übrigen hielten sich aus Furcht zur Zeit der Gefahr ferne. Allein die Römer, im Frieden und im Krieg auf der Hut, waren rasch, rüsteten, trieben einander an; sie zogen gegen den Feind und schützten Freiheit, Vaterland und Familie mit den Waffen in der Hand. Und nachdem sie durch ihre Tapferkeit die Gefahren beschworen hatten, brachten sie ihren Bundesgenossen und Freunden Hilfe und gewannen Verbindungen mehr durch Gewährung als durch Annahme von Dienstleistungen“. Es war natürlich, daß Rom durch solche Maßnahmen heranwuchs. Aber der lange Friede unter der Regierung des Numa, bestand er, trotzdem unrechtmäßige Angriffe erfolgten, oder bestand er, weil nichts dergleichen stattfand? Wenn nämlich auch damals Rom durch Angriffe herausgefordert wurde, ohne daß man der Waffengewalt mit Waffengewalt begegnete, so hätte man die Kunst, Feinde ohne Niederlage im Kampfe, ohne die Schrecken eines Angriffs zur Ruhe zu bringen, nur allzeit anwenden dürfen und Rom wäre im tiefsten Frieden zur Herrschaft gelangt, ohne daß jemals die Pforten des Janustempels hätten geöffnet werden müssen. War dies nicht möglich, so hing eben der Friede nicht von dem Willen der Götter, sondern von dem Willen der Grenznachbarn


Скачать книгу
Яндекс.Метрика