Эротические рассказы

Stahlbau-Kalender 2021. Ulrike KuhlmannЧитать онлайн книгу.

Stahlbau-Kalender 2021 - Ulrike Kuhlmann


Скачать книгу
18. Kriechbeiwerte für Doppelverbundquerschnitte, nach DIN-Fb 104 [51]Tabelle 19. Ermittlung der Steifigkeiten im Innenstützenbereich für die 1. Itera...Tabelle 20. Ergebnisvergleich für Beispiel 5Tabelle 21. Statistische Größen für die Charge der hier betrachteten VersucheTabelle 22. Teilsicherheits- und Kombinationsbeiwerte der Einwirkungen von Straß...Tabelle 23. Materialteilsicherheitsbeiwerte im GZTTabelle 24. Momentenbeiwert kc nach [34]Tabelle 26. Momentenbeiwerte ξ, siehe z. B. [119]Tabelle 27. Parameter zur Berechnung von Mcr, abhängig vom Momentenverlauf, nach...Tabelle 28. Querschnittswerte für den BeispielträgerTabelle 29. Beulabminderungskurven für Schubspannungen nach EC 3-1-5 [36]Tabelle 30. Zulässige Betonstahlspannung σs [N/mm2] in Abhängigkeit vom gewählte...Tabelle 31. Zulässige Betonstahlspannung σs [N/mm2] in Abhängigkeit vom gewählte...Tabelle 32. Beziehung von Betonstahlspannung und Grenzdurchmesser bei zugbeanspr...Tabelle 33. Bezogene Werte für die Verkehrsart bei Massivbauteilen nach EC 2-2 [...Tabelle 34. Widerstandsseitige Teilsicherheitsbeiwerte γMFTabelle 35. Grenzwerte für die Achsabstände der Dübel bei druckbeanspruchten Ver...Tabelle 36. Blechdickenverteilung für Haupt- und QuerträgerTabelle 37. Querschnittswerte für Haupt- und QuerträgerTabelle 38. Wirksame Kriech- und Schwindbeiwerte für die TragwerksberechnungTabelle 39. Spannungen im Feldquerschnitt (Zustand I) unter ständigen LastenTabelle 40. Spannungen im Feldquerschnitt (Zustand I) unter veränderlichen Laste...Tabelle 41. Spannungen im Stützquerschnitt (Zustand II) unter ständigen LastenTabelle 42. Spannungen im Stützquerschnitt (Zustand II) unter veränderlichen Las...Tabelle 43. Schubspannungen in den Hauptträgerstegen und erforderliche Schweißna...Tabelle 44. Grenzspannungen für den Betonstahl im GZG zur Begrenzung der Risswei...Tabelle 45. Grenzwerte für die Betonstahlspannung im GZG zur Begrenzung der Riss...Tabelle 46. Überlagerung der Betonstahlspannung [N/mm2] im GZG zur Begrenzung de...

      Illustrationsverzeichnis

      1 Kapitel 1Bild 1.1. Teile einer Träger-StützenanschlusskonfigurationBild 1.2. AnschlusskonfigurationenBild 1.3. Knotenanschlüsse mit Spalt und mit ÜberlappungBild 1.4. Abmessungen und weitere Parameter eines Fachwerk-Knotenanschlusses mit...Bild 2.1. BezugsachsenBild 3.1. Loch- und Randabstände von VerbindungsmittelnBild 3.2. In ein Schraubenloch hineinragendes Gewinde von PassschraubenBild 3.3. Einschnittige Verbindung mit einer SchraubenreiheBild 3.4. Verbindungsmittel durch FutterblecheBild 3.5. Beiwert β in Abhängigkeit vom Verhältnis der BlechdickenBild 3.6. Begrenzung der effektiven Länge von langen InjektionsschraubenBild 3.7. Lange AnschlüsseBild 3.8. Blockversagen von SchraubengruppenBild 3.9. Einseitig angeschlossene Winkel; a) 1 Schraube; b) 2 Schrauben; c) 3 S...Bild 3.10. Anschlusswinkel für indirekten AnschlussBild 3.11. Biegemoment in einem BolzenBild 4.1. Unterbrochen geschweißte KehlnähteBild 4.2. Wirksame Nahtdicke von Hohlkehlnähten an VollquerschnittenBild 4.3. KehlnahtdickeBild 4.4. Kehlnahtdicke bei tiefem EinbrandBild 4.5. Spannungen im wirksamen KehlnahtquerschnittBild 4.6. Wirksam durchgeschweißter T-StoßBild 4.7. Berechnung der Scherkräfte auf unterbrochen geschweißte SchweißnähteBild 4.8. Wirksame Breite bei steifenlosen T-StößenBild 4.9. Einseitige Kehlnähte und einseitige nicht durchgeschweißte StumpfnähteBild 5.1. Rotationssteifigkeit für linear-elastische TragwerksberechnungenBild 5.2. Vereinfachte bi-lineare Momenten-Rotations-CharakteristikBild 5.3. KnotenexzentrizitätenBild 5.4. Klassifizierung von Anschlüssen nach der SteifigkeitBild 5.5. Volltragfähige AnschlüsseBild 5.6. Schnittgrößen, die auf den Anschluss einwirkenBild 5.7. Schnittgrößen, die auf ein Stützenstegfeld am Knoten einwirkenBild 5.8. Vereinfachte statische Modelle für AnschlüsseBild 6.1. Momenten-Rotations-Charakteristik eines AnschlussesBild 6.2. Abmessungen eines äquivalenten T-StummelflanschesBild 6.3. Stützenflansch mit VerstärkungsblechenBild 6.4. Fläche des äquivalenten T-Stummels mit DruckbeanspruchungBild 6.5. Beispiele für Verstärkungen mit zusätzlichen StegblechenBild 6.6. Querdruck bei einer nichtausgesteiften StützeBild 6.7. Knickstabähnliches Beulen eines nichtausgesteiften StützenstegesBild 6.8. Maße für e, emin, rc und mBild 6.9. Untersuchung eines ausgesteiften Stützenflansches mit verschiedenen T-...Bild 6.10. Behandlung von überstehenden Stirnblechen als separate T-Stummelflans...Bild 6.11. α-Werte für ausgesteifte Stützenflansche und StirnblecheBild 6.12. Wirksame Länge eff von FlanschwinkelnBild 6.13. Maße emin und m für geschraubte FlanschwinkelBild 6.14. Befestigung von AnkerschraubenBild 6.15. Druckpunkt, Hebelarm z und Kräfteverteilung zur Berechnung der Bieget...Bild 6.16. Vereinfachte Berechnung von geschraubten Anschlüssen mit überstehende...Bild NA.1. Mögliche Ausführungen von Kontaktstößen; a) Teilkontakt, b) und c) vo...Скачать книгу

Яндекс.Метрика