Im Sattel durch Zentralasien: 6000 Kilometer in 176 Tagen. Erich von SalzmannЧитать онлайн книгу.
Gepäckstücke. Daß ich nicht gerade für einen hohen Herrn gehalten wurde, ist bei nur einem Diener und einem Packpferde wohl klar. Die erste Frage war eigentlich seitens der Wirte stets: "Kommen deine Wagen nicht bald nach?" Denn daß ein Europäer so ganz ohne Komfort reist, können sich die Leute überhaupt nicht vorstellen, er muß dann eben ein ganz armer Mann sein und wird dementsprechend über die Achsel angesehen. Ohne daß ich es ahnte, hat mein Mafu, den es jedenfalls wurmte, daß man mich nicht genügend honorierte, mehrfach erzählt, die Wagen kämen am nächsten Tage nach; mir selbst hat er das allerdings erst in den letzten Tagen meiner Reise eingestanden. Der ankommende vornehme Chinese kümmert sich um seine Tiere auch nicht eine Sekunde, er setzt sich sofort auf den Kang, steckt umgehend seine Tabakspfeife an und trinkt Tee, den er übrigens, ebenso wie die Kanne dazu, selbst mitbringt. Allerdings muß man bedenken, daß er meist mit gemietetem Material reist und daher auch wenig Interesse am Wohlergehen seiner Pferde hat.
Das Essen war wieder ganz leidlich, es gab eine Art deutsches Beefsteak und Kartoffeln. Im Gasthaus lagen fünf chinesische Kavalleristen, die alle mit Schimmeln beritten waren. Mir war gleich zuerst ein schönes, kräftiges Tier aufgefallen, das sich so recht für meine Zwecke geeignet hätte. Ich orientierte meinen Mafu, ließ ihn die Kavallerie erst zu einem Schlückchen einladen und ihnen dann auf den Zahn fühlen, wie es mit einem eventuellen Pferdehandel stünde. Die Chinesen, die meinen lahmen Fuchs gesehen hatten, merkten gleich, wie der Hase lief, denn gerade für ein gutes Geschäft hat der Chinese eine lächerlich feine Nase. Verkaufen wollten sie sofort, aber die Preise waren gar nicht zu bezahlen, unter 100 Taels war überhaupt kein Tier zu haben. Gott sei Dank war mir bekannt, daß Yuan-shi-kai die gesamte Kavallerie der Provinz auf dunkelfarbigen Pferden beritten machen will und daß allmählich die Schimmel, die augenblicklich übrigens bei weitem in der Mehrzahl sind, ausscheiden sollen. Als daher mein Mafu mit dem glücklichen Besitzer des von mir in Aussicht genommenen Ponies ankam, schlug ich ihm einen Tausch mit meinem Fuchs vor. Ich erzählte ihm, wie unglaublich schnell das Tier wäre, daß seine Lahmheit in spätestens drei bis vier Tagen vorbei sein würde etc. etc.; er war auch gar nicht abgeneigt, zu tauschen und forderte nur einen sehr hohen Preis als Zuschlag. Ich stellte diesen Zuschlagspreis meinerseits auf fünf Taels fest und Ließ mich durch nichts davon abbringen, außerdem erklärte ich ihm, daß ich übermorgen in Kalgan sicher für sehr viel billigeres Geld ein Tier bekommen würde; notabene glaubte ich es in meinem Innern selbst nicht. Auf diese Weise kamen wir nicht zum Abschluß, und ich begab mich zur Ruhe, ohne mich durch das ununterbrochene Geklingel der vorbeiziehenden Karawanentiere stören zu lassen. — Am 29. September, als ich früh aus meinem Zimmer trat, stand auch schon mein Kavallerist mit seinem gesattelten Schimmel vor der Tür, die anderen waren bereits weggeritten. Wieder fing die Handelei an, und schließlich einigten wir uns auf sieben Taels. Jeder war zufrieden, und vergnügt zog der Chinese mit meinem "Schnetz" ab. Er hatte seinen Fuchs, ich ein gesundes Tier, auch habe ich den Tausch nie zu bereuen gehabt, denn der Schimmel, nebenbei ein sehr gutmütiges Pferd, hat bis zuletzt gut durchgehalten. Merkwürdigerweise hatte er von vornherein nicht die Abneigung gegen den Europäer, die man eigentlich beim mongolischen Pony fast stets zuerst findet; nur beim Festgurten wurde er ungemütlich und biß dann, so z. B. mich in Kalgan, recht unangenehm.
Unser Weg führte uns heute am Hun-Ho entlang auf meist höchst miserablen Wegen; auch heute wieder begegnete uns Karawane auf Karawane, abwechselnd mit Pony-, Schweine- und Schafherden; man kann auf diesem Wege sehen, einen wie enormen Bedarf die Ebene verschlingt. Auch einige Särge, von je zwei Maultieren getragen, begegneten uns; ich hielt sie für solchen Leuten gehörig, die fern von der Heimat gestorben waren und nun als Leiche zurückgebracht wurden, um in heimatlicher Erde zur letzten Ruhe bestattet zu werden. Mein Mafu aber behauptete, daß viele Kaufleute auf diese Weise Kostbarkeiten transportieren, um den Räubern, die recht zahlreich hier ihr Wesen treiben sollen, leichter zu entgehen. Allerdings erinnere ich mich aus der ersten Zeit unseres Aufenthaltes in China, daß die schlauen Chinesen lange Zeit hindurch einen schwunghaften Gewehrhandel in Särgen nach dem Innern zu betrieben, bis die deutsche Dschunkenverwaltung eines Tages eine ganz große Dschunke, die gerade auf dem Wege nach Pautingfu mit ihrer kostbaren Last segelte, mit Beschlag belegte und so diesem Gewehrhandel ein Ende machte. Jedenfalls sieht man, daß, wenn der Chinese einen Profit machen kann, ihm jedes Mittel recht ist.
Mitten im Paß — dem sogenannten Kimingpaß — hinter Tsing-lung-kau ereilte mich das Schicksal, indem nämlich die Nähte an einem der beiden Verbindungsriemen der großen Packtaschen rissen. Da saß ich nun mitten in der Öde und wußte mir zuerst tatsächlich keinen Rat; doch da fiel mir ein, daß bei meinem Nähzeug eine große Stopfnadel war und ich eine Rolle Bindfaden mit hatte. Also wurde abgepackt, ich setzte mich auf einen Felsblock und fing vergnügt an zu nähen. Ich bin zwar nicht gelernter Sattler, aber es ging ganz gut, bis mir die Nadel abbrach, als ich gerade halb fertig war. Nun war wieder guter Rat teuer; da kam ein vertrauenswürdig aussehender Eselsreiter des Weges, den ich durch Geld und gute Worte bestach, ins nächste Dorf zu reiten, dort den Schuster — Pisiang — beritten zu machen und eiligst hierher zu schicken. Viel Vertrauen hatte ich zwar nicht zu der Sache, aber es glückte doch; denn nach zwanzig Minuten ungefähr kam auf einem Grauchen der Schuster angetrabt und flickte meine Packtaschen geschickt und schnell zusammen, so daß ich nach im ganzen einer Stunde Zeitverlust meinen Weg fortsetzen konnte. Die Pause hatte ich benutzt, um meinem neuen Schimmel das Gepäck aufzupacken; er machte mir heute einen recht schlappen Eindruck, im Gegensatz zu gestern; ich vermute, daß sein früherer Besitzer, in Voraussicht des Verkaufs, die Futterkosten gespart und ihm nicht zu fressen gegeben hatte.
In Hsiau-schui-pu machte ich Mittagsrast; mein Schimmel stürzte sich förmlich auf das Futter, was meine oben geäußerte Vermutung zu bestätigen schien. Kavalleristen, die ich hier traf, wußten bereits von dem Pferdehandel, lobten mein Pferd und machten sich über ihren mit dem lahmen Pony hereingefallenen Kameraden lustig.
Bei glühender Schwüle marschierte ich weiter, und nachdem ich den letzten Bergrücken passiert hatte, konnte man in der Ebene nach Norden zum Staubsturm sehen, während es in den Bergen westlich regnete. Die Wege sind sehr schlecht, hauptsächlich stört der dicke Staub in den Hohlwegen. Am Wege selbst sind Bettler mit allen möglichen Gebrechen, von denen sicher das meiste reiner Schwindel ist; einzelne hausen in tief in die Lehmwände eingegrabenen Höhlen und führen ein bejammernswertes Dasein; später in Schansi traf ich solche Höhlen noch viel häufiger. Auch diese Ebene ist reich angebaut, überall sieht man, wie unter Aufbietung einer unendlichen Arbeitskraft die Felder bewässert werden. Ich habe die Kulis, die mittels eines einfachen Schöpfapparates Wasser aus dem Brunnen in die Rinnen schöpfen, stets bewundert. So etwas kann eben nur ein Chinese auf die Dauer, ein Mensch, der Nerven gar nicht kennt. Er arbeitet mit einem ganz lächerlichen Fleiße an der Bestellung des Ackers; dabei sind die Mittel, die er anwendet — z. B. die Pflüge — nach unsern Begriffen vorsintflutliche. In den Gemüsefeldern würde man stets vergeblich auch nach dem kleinsten Unkraut suchen; alle Straßen sind stets von Leuten mit Körbchen und Hacke belebt, die jeden Dünger sofort aufsammeln, um ihn für ihr Feld zu verwerten. Anderseits ist die Fruchtbarkeit des Bodens eine derartige, daß bei dem unendlichen Fleiß in der Bestellung und der vortrefflichen Düngung eine gute Ernte stets gesichert erscheint, wenn nicht die Regen gänzlich ausbleiben. Es wirkt geradezu überraschend, wenn man z. B. gerade vor Hsuen Hwa mitten aus der eintönigen grauen Ebene ein sattgrünes Kohlfeld auftauchen sieht; ohne die stete Bewässerung wäre dies natürlich auch unmöglich.
Links des Weges vor Hsuen Hwa lagen einige Soldatenlager, von Bäumen umgeben; man sah Infanterie exerzieren und hörte Signale blasen. Dicht vor der Stadt am Wege mahnten zwei Köpfe in den üblichen Holzkäfigen an chinesische kurze Justiz. Die Stadt mit ihren hohen Mauern blieb rechts liegen. Ich entdeckte an einer Umzäunung mit großen Buchstaben angeschrieben: German Hotel. Natürlich waren diese Worte das einzige, was "deutsch" an dem Gasthaus war, denn sonst war es gleich jeder andern chinesischen Kneipe, nur daß die Leute auch die kleinste, sonst dem ankommenden Reisenden erwiesene übliche Höflichkeit, wie Heranbringen von warmem Waschwasser und heißem Wasser für Tee, außer acht ließen. Dafür versicherte der Wirt aber, daß alle durchkommenden Europäer bei ihm logierten. Das Essen war auch erbärmlich, dafür forderte er die doppelten sonst üblichen Preise.
30. September 1902. Morgens erwachte ich mit recht unangenehmen Kopf- und Magenschmerzen.