Tagespflegen wirtschaftlich führen. Peter WawrikЧитать онлайн книгу.
auf ihre Zielgruppe weiter differenzieren (müssen). Die Rückmeldungen der Tagespflegegäste und ihrer Angehörigen können in regelmäßig durchgeführten Kundenbefragungen Orientierungshilfen für die Weiterentwicklung geben.
Die in Deutschland verbindlichen „Maßstäbe und Grundsätze für die Qualität und die Qualitätssicherung sowie für die Entwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagments nach § 113 des Elften Buches Sozialgesetzgebung (SGB XI) in der teilstationären Pflege (Tagespflege) vom 18.02.2020“ (MuG Tagespflege) benennen unter Punkt 2.2.1 Öffnungszeiten: „Dabei ist die Pflege und Versorgung in der Tagespflegeeinrichtung üblicherweise an fünf Tagen in der Woche jeweils mindestens sechs Stunden täglich sicherzustellen.“
Die vielfach üblichen Öffnungszeiten montags bis freitags von ca. 8.30 h bis 16.30 h werden sich unseres Erachtens weiter differenzieren, da die Nachfrage z. B. von berufstätigen Angehörigen nach erweiterten Öffnungszeiten zunehmen wird. Es gibt heute schon Tagespflegen, die um 6.00 h beginnen und um 21.00 h schließen und einen Zweischichtbetrieb für die Mitarbeiter eingerichtet haben. Dies entspricht auch der Forderung aus den o. a. MuG Tagespflege: „Die Öffnungszeiten sollen insbesondere dem regionalen Versorgungsbedarf entsprechen und die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf pflegender An- und Zugehöriger unterstützen.“
Eine Reihe von Trägern bietet neben der klassischen Fünftagewoche inzwischen auch ergänzende Samstagsöffnungen bis hin zu Öffnungen an 365 Tagen im Jahr an.
Unser Tipp
Bestehende Tagespflegen mit einem Fünftagebetrieb sollten durch Gästeund Angehörigenbefragungen den Bedarf für ein Samstags- oder Wochenendangebot in der Tagespflege einholen. Träger mit ambulanter Pflege und Tagespflege sollten diese Befragung auch auf die ambulant versorgten Patienten und deren Angehörige ausweiten.
Aber bitte beachten:
Änderungen im Konzept oder bei den Öffnungszeiten müssen mit den zuständigen Behörden und Pflegekassen abgestimmt werden, da die Zulassung, der Versorgungsvertrag und die Vergütungsvereinbarung auf der Basis des Strukturerhebungsbogens (Antrag auf Zulassung einer Tagespflege) und des Antrags auf Vergütung und der dort benannten Antragsinhalte vereinbart sind.
2 Das Modell 4 G für erfolgreiche Tagespflegen
In diesem Praxishandbuch geht es um die wirtschaftliche Seite der Tagespflege. Doch die Tagespflege ist ein komplexes System. Perspektivisch und dauerhaft erfolgreich ist sie nur dann, wenn eine ganze Reihe von Themenfeldern beachtet wird. Was ist für eine erfolgreiche Tagespflege relevant? Und wie kann man den Überblick dabei behalten?
In der frühen Vorbereitungsphase einer Tagespflege sind neben den Grundkenntnissen über die Finanzierung (Investitionen und laufender Betrieb) die inhaltliche Grundkonzeption und eine gute bauliche Planung sowie die Abstimmung zwischen diesen beiden Bereichen wichtig, damit die Ideen und Vorstellungen des zukünftigen Betreibers auch tatsächlich im späteren Tagespflege-Alltag umgesetzt werden können.
Sie möchten gerne eine offene Küche, in der zusammen mit den Gästen so viel wie möglich gekocht und gebacken werden kann. Dafür bietet sich eine Kochinsel, ggf. mit Unterfahrungsmöglichkeit für einen Rollstuhl-Gast an.
Ihr Architekt geht von einer täglichen Anlieferung des Essens und einer Verteilerküche aus und plant alle Küchenanschlüsse und die Abluftanlage an der Wand, sieht weiterhin aber auch kaum Lagerfläche für Lebensmittel und Anschlüsse für weitere Kühlschränke vor.
Erst während des Baufortschrittes fällt Ihnen dies auf. Die Wände sind verputzt. Der Estrich ist schon gelegt. Stromanschlüsse für eine Kochinsel sind nur noch über die Decke möglich. Bei einer frühzeitigen Klärung wäre dies vermeidbar gewesen.
Unser Tipp
Reduzieren Sie Konflikte während der Bauphase, in dem Sie frühzeitig vorab einige Grundentscheidungen treffen:
■ Entweder selbst kochen oder Fremdversorgung, weil dies die Struktur der Küchen planung und des Lebensmittel-Lagerraums beeinflusst
■ Bis je 5 Plätze ein WC für die Gäste, das heißt z. B. bei 18 Plätzen 4 WC (+ 1 WC für die Mitarbeiterschaft)
■ Verschiedene Ruhe- und Therapieräume, um differenzierte Angebote später durchführen zu können
■ Ein genügend großer Eingangsbereich mit Garderobe und Stellfläche für Rollatoren, um gleichzeitig eintreffende Gäste in Ruhe begrüßen zu können
Weiterhin ist auch die frühzeitige Festlegung des Namens der Tagespflege wichtig, damit er sich im Laufe des Neubaus oder der Renovierung in den Köpfen der Beteiligten, aber auch der Behörden und der Öffentlichkeit festsetzen und verbreiten kann.
Die Vielzahl der verschiedenen Themenfelder im Rahmen der Planung und des Betriebs einer Tagespflege kann wie folgt dargestellt werden:
Abbildung 2: Planungsinhalte einer (Senioren-)Tagespflege. Wawrik Pflege Consulting, 2020.
In der Tagespflege-Praxis hat sich gezeigt, dass diese einzelnen Themenfelder in das Schaubild „Modell 4G für Tagespflegen“ zusammengefasst werden können, um den Stand der Entwicklung der Tagespflege visuell darzustellen. Dabei steht 4G für die vier Segmente, die „gut“ entwickelt sein sollten:
Abbildung 3: Model 4G für erfolgreiche Tagespflegen. Wawrik Pflege Consulting, aktualisiert 2020.
Insgesamt ist es wichtig, alle Inhalte in den einzelnen Segmenten entsprechend zu entwickeln und zu bearbeiten, damit die Tagespflege für die Zukunft gut und erfolgreich betrieben werden kann. Einzelne Inhalte in den Segmenten können bei einer Analyse der Tagespflege „grün“, „gelb“ oder „rot“ markiert werden, um so zu einer entsprechenden Prioritätenliste über die zu bearbeitenden Themen zu gelangen.
Es wird auch empfohlen, jährlich zum Beispiel im Rahmen der Vorbereitung eines Jahresgesprächs zwischen derTagespflegeleitung und Geschäftsführung dieses Modell 4G zu nutzen.
Die einzelnen Segmente, die sich wiederum gegenseitig und letztendlich auch die Wirtschaftlichkeit einer Tagespflege beeinflussen, werden im Folgenden detaillierter beschrieben:
2.1 Beratungsmanagement
Eine Tagespflege ist dann erfolgreich, wenn sie ein gutes Beratungsmanagement aufweisen kann.
Wer berät die Gäste und deren Angehörige? Die Tagespflege-Leitung? Oder die Pflegedienstleitung des dazugehörenden ambulanten Dienstes? Die „Pflegeberater“ des Pflegenetzwerkes?
Voraussetzung ist jeweils, dass alle, die beraten, die umfassenden Möglichkeiten, die die Pflegeversicherung als Hilfe und Unterstützung von Pflegebedürftigen und Angehörigen anbietet, kennen und erklären können.
Eine Tagespflege ist für alleinstehende Pflegebedürftige, die im Alter häufig immer weniger Außenkontakte haben, die Möglichkeit „einen schönen Tag in Gemeinschaft“ zu erleben. Für pflegende Angehörige bietet die Tagespflege die Möglichkeit „eines Entlastungstages, eines freien Tages für sich“. Dies sind auch die beiden zentralen Ziele der Bundespolitik, die besonders mit den Pflegestärkungsgesetzen II und III und dem eigenen Tagespflegebudget