Eine illegitime Kunst. Pierre BourdieuЧитать онлайн книгу.
Interesse bei den Arbeitern, bei den mittleren und vor allem den niederen Angestellten überaus stark ausgeprägt ist. Auch wenn man den Absichten und Absichtserklärungen einen jeweils spezifischen Sinn unterlegen muß, auch wenn deren Modalität in den einzelnen Schichten erhebliche Abweichungen aufweist, da sie von der verbalen Beteuerung über die unentschlossene Konformität mit der impliziten »Norm« der Gruppe bis zum festen Vorsatz reichen, so verraten diese Antworten doch ziemlich klar den Wert, den jede Gruppe der Photographie zuschreibt: Erst die höfliche Zustimmung erschließt über die vorgebrachten Gründe die Stellung der Photographie innerhalb des Wertesystems, denn sie setzt in gewissem Maße ein dumpfes Bewußtsein von der Notwendigkeit der Zustimmung voraus.
Diese »Norm«, die sich in der modalen Praxis oder Meinung kundtut, ohne daß man sie deswegen mit einer »Mode« vergleichen dürfte – schuldet sie doch ihre Dauerhaftigkeit dem Umstand ihrer Verwurzelung in den Werten der Gruppe –, regelt auch die Einstellungen der Jugendlichen, die in ihrer Mehrzahl der Photographie denselben Platz einräumen wie ihre soziale Gruppe. Da das Ethos das Verhalten zwar anleitet, aber nicht explizit bestimmt, und da die von ihm objektiv auferlegten Regeln als solche nicht ins Bewußtsein der Subjekte treten, selbst wenn diese sich in ihren konformen oder abweichenden Verhaltensweisen objektiv daran orientieren, können sich die diffusen Werte innerhalb einer Gruppe fortpflanzen, ohne daß es nötig wäre, zur Ordnung zu rufen. So läßt sich denn am Beispiel der Photographie gut beobachten, wie die klassengebundenen Werte ohne jede Unterweisung übermittelt werden können. Obwohl die Photographie kein Bestandteil eines institutionalisierten Unterrichtssystems ist und keinerlei prompte und unmittelbare gesellschaftliche Rentabilität verheißt, obgleich sie, im Gegensatz zu subtileren kulturellen Aktivitäten wie dem Spielen eines Musikinstruments oder dem Besuch von Museen, niemals verordnet, ja nicht einmal durch das Beispiel anderer angeregt wird, variiert der Anteil der Kinder, die photographieren, innerhalb der verschiedenen Berufsgruppen in derselben Weise wie der Anteil der erwachsenen Photoamateure, wenn man einmal unberücksichtigt läßt, daß photographische Praxis bei den Kindern leitender Angestellter anscheinend häufiger ist als bei denen der mittleren Angestellten.43 Diese Anomalie ist leicht zu erklären: Abgesehen davon, daß die leitenden Angestellten, die ja über ein relativ hohes Einkommen verfügen, ihren Kindern eher eine aufwendige Ausrüstung sowie jene teuren Freizeitvergnügen bieten können, an die die Photographie häufig gebunden ist (beispielsweise Reisen), hängen sie offenkundig der weitverbreiteten Vorstellung an, daß die Photographie, weit davon entfernt, dem Erlernen erhabener Kunstfertigkeiten Konkurrenz zu machen, die Aufgabe einer künstlerischen Propädeutik übernehmen könne, da sie, alles in allem, in einem Zeitalter der flüchtigen Interessen eine der minder oberflächlichen Zerstreuungen darstelle.
Wenn man in den obersten Einkommensgruppen einen hohen Anteil von Personen feststellt, die zwar nicht photographieren, aber den Wunsch danach äußern und ihre Abstinenz häufig damit erklären, daß sie keine Kamera besitzen; wenn der Anteil derer, die nicht photographieren, weil sie keinen Photoapparat haben oder weil die damit verbundenen Kosten ihnen zu hoch erscheinen, quer durch sämtliche Einkommensgruppen konstant bleibt, dann deshalb, weil eine Erhöhung der Ansprüche sich im Verhalten der Praktiker sowie in den Begründungen ausdrückt, auf die sich die Nicht-Praktiker berufen, um ihre Abstinenz zu rechtfertigen: Die Weigerung zu photographieren, weil man nicht über die notwendigen Mittel verfügt, um den Kriterien einer Praxis zu genügen, die man für angemessen hält (nach dem Motto: »Wenn man schon einmal dabei ist ...«), bestätigt letztlich, daß sich die photographische Praxis jeder gesellschaftlichen Gruppe unter Berufung auf eine Norm organisiert, die Intensität, Qualität und Bedeutung der Praxis bestimmt. Jede Gruppe hat ihre eigene Vorstellung von der unabdingbaren Qualität dieser Praxis, und diese Vorstellung wirkt sich auf die Wahl der Kamera und auf die Einschätzung der Ausrüstung aus. So liegt etwa der Anteil derer, die ihre Abstinenz allein mit dem Fehlen einer Kamera rechtfertigen, bei den mittleren Angestellten ebenso hoch wie bei den Arbeitern und höher als bei den niederen Angestellten, die beide ein deutlich geringeres Durchschnittseinkommen beziehen. Dies erklärt sich daraus, daß die Normen, die die Qualität des Apparats definieren, den Mitgliedern dieser Gruppe den Kauf einer preiswerten Kamera, z.B. einer Box, verbieten, die für sie ökonomisch gesehen leicht zu erwerben wäre. Ebenso ist es die implizite Definition der Qualität der Praxis, die den Typus der Ausrüstung determiniert, die innerhalb jeder Gruppe als unerläßlich erachtet wird: Während bei den Arbeitern die modale Praxis keinerlei Zubehör erfordert, setzt sie bei den leitenden Angestellten eine komplette Ausrüstung voraus.
Indessen sind es fraglos die Verletzungen der »Norm«, die deren Realität und Macht am ehesten enthüllen, zumal dann, wenn sie wirtschaftliche Sanktionen nach sich ziehen: Die Abweichungen, die in den Statistiken nicht zum Vorschein kommen, die die ausgeübte Praxis oder die Art der Ausrüstung in Abhängigkeit vom Einkommen erfassen, werden von den passionierten oder fanatischen Amateuren eingeführt, die – unter Bruch mit der »Norm« ihrer Gruppe – jeden Zusammenhang zwischen dem Einkommen und den für den Kauf einer Ausrüstung akzeptierten Ausgaben zum Verschwinden bringen.44 Allgemeiner ausgedrückt: Wo der Rekurs auf die »Norm« der Einstellung zur Ausrüstung die Richtung weist, die die Praktiker wie die Abstinenten jeder Gruppe mehr oder weniger einhellig für unverzichtbar oder angemessen halten, da liefert er auch das leitende Prinzip der photographischen Tätigkeit jener Individuen, die mit der impliziten Gruppennorm gebrochen haben, beispielsweise das Prinzip eines unbeständigen Enthusiasmus oder das einer anhaltenden Begeisterung, die man beide häufig bei den »Devianten« findet.
Bei den Arbeitern, die insgesamt zu einer nur sporadisch ausgeübten und wenig intensiven Praxis neigen, ist die Gruppe der ambitionierten Amateure besonders klein: Trotz oder gerade wegen der für diese Schicht charakteristischen schwach ausgeprägten Neigung zur Photographie widmet sich die Hälfte der Passionierten ihrer Liebhaberei seit mehr als zehn Jahren. Eine Praxis, die in der Gruppe keinerlei Unterstützung findet, vermag nur dann zu dauern, wenn sie zur Devotion wird oder in wütenden Fanatismus umschlägt. In einer dem Photographieren wenig aufgeschlossenen Umgebung setzt eine intensive Praxis in aller Regel eine Wahl voraus, die zudem entschieden genug sein muß, um nicht an den ökonomischen Hindernissen zu scheitern, d.h. eine Wahl von Dauer. Es genügt nicht, die Intensität der Praxis einzig dem Willen zuzuschreiben, eine Ausrüstung, die (vergleichsweise) teuer war, nicht ungenutzt zu lassen. Bereits die Entscheidung für eine Kamera, die viel kostet, setzt eine Neigung oder Passion voraus, die stark genug ist, um zu überdauern, und schließt launenhaften Wankelmut im allgemeinen aus. Ganz anders liegt der Fall, wenn die teure Ausrüstung eine Art Statusattribut darstellt. Dann kann sie ebensogut ein Engagement ausdrücken wie eine kurzlebige Begeisterung.
Somit sind Form und Dauer des Engagements eine Funktion des Verhältnisses der Subjekte zu dem in ihrer Gruppe am weitesten verbreiteten Typus dieser Praxis. Man kann sich sogar fragen, ob die implizite Berufung auf die modale Praxis nicht das Grundprinzip der Devotion ist: In Ermangelung einer Tradition, die als ein Kodex von Kenntnissen und Regeln übermittelt werden könnte, in Ermangelung eines Dogmas und einer Liturgie, die zur Definition einer Hierarchie von Praktiken beitragen könnten, vermag sich die individuelle Praxis einzig durch Bezugnahme auf die modale Praxis zu bestimmen und zu regeln. Im Gegensatz zur Beschäftigung mit den sanktionierten Künsten, bei der sich der Eifer an einem Ideal messen und objektiv wie subjektiv durch Beachtung einer Anzahl fester Grundsätze ausweisen kann, die den Modalitäten des ästhetischen Handelns ihren festen Platz in einer Hierarchie zuweisen, kann die Devotion nur gelebt werden, indem sie von der üblichen Praxis abrückt und die Norm der Lauen übertritt. So kommt es, daß in einer Gruppe, in der die Voraussetzungen für die Photographie überaus günstig sind, nämlich bei den mittleren Angestellten, der Eifer nur sichtbar werden kann in der Übertrumpfung anderer, durch zusätzliche Riten wie das Entwickeln und Vergrößern der Photos: Das erklärt, daß diejenigen, die ihre Photos selbst entwickeln, in dieser Gruppe ebenso zahlreich sein können wie bei den Arbeitern, obgleich bei diesen die Neigung dazu viel stärker ausgeprägt ist, weil sie Freude an manueller Tätigkeit haben und weil sie vor allem auf Sparsamkeit bedacht sind.45
Es ist dieselbe Logik, die manche Mitgliedschaft in einem Klub von Amateurphotographen erklärt, ein Schritt, mit dem man sich von der Masse der Amateure entfernt, um die kulturelle Initiation zu erlangen. Wenn die Mehrzahl dieser Klubs die meisten ihrer Mitglieder aus sozialen